Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. (dsai)
Sie haben eine Anmerkung zum Eintrag?
Beschreibung der Patientenorganisation
Viele Menschen mit einem angeborenen Immundefekt haben einen steinigen Weg voller Sorgen und Ängste hinter sich, bevor sie die Diagnose Immundefekt erhalten. Die Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. (dsai) möchte den Betroffenen diesen Leidensweg ersparen. Eines der wichtigsten Ziele der dsai ist daher die frühzeitige Diagnose und eine angemessene Therapie. Durch die konsequente Öffentlichkeitsarbeit, durch Veranstaltungen und Kampagnen von Kliniken, Ärzten, Organisationen und auch Betroffenen wurde die Diagnoserate in den vergangenen sieben Jahren verfünffacht!
Die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte dsai agiert als kompetenter Partner in einem Netzwerk aus Betroffenen, Spezialisten, Behörden und Forscherteams. Unter dem Motto „Defektes Immunsystem? Starke Patientenorganisation!“ betreut und unterstützt die dsai Patienten und ihre Angehörigen mit allen erdenklichen Kräften.
Die Patientenorganisation für angeborene Immundefekte dsai agiert als kompetenter Partner in einem Netzwerk aus Betroffenen, Spezialisten, Behörden und Forscherteams. Unter dem Motto „Defektes Immunsystem? Starke Patientenorganisation!“ betreut und unterstützt die dsai Patienten und ihre Angehörigen mit allen erdenklichen Kräften.
Angebot
Diese Patientenorganisation bietet
- Internes Forum
- Regelmäßige Treffen
- Regionalverbände / Regionalvertreter
- Newsletter / Verbandszeitschrift
Genannte Einrichtungen 3
Vorschau der vertretenen Erkrankungen 1
Immundefekt-Syndrom mit Hypopigmentierung
Immundefekt mit Isotypen- oder Leichtketten-Mangel und normaler Anzahl B-Zellen
Mittelmeerfieber, familiäres
Sterile multifokale Osteomyelitis mit Periostitis und Pustulose
T- und B-Zell-Immundefekt, kombinierter
Kleinwuchs durch isolierten Wachstumshormonmangel mit X-chromosomaler Hypogammaglobulinämie
Autoimmunkrankheit, multisystemische syndromale, durch Itch-Mangel
Fehlende Daumen-Kleinwuchs-Immundefekt-Syndrom
Panzytopenie durch IKZF1-Genmutationen
Leukozytenadhäsionsdefekt
Agammaglobulinämie, autosomal-rezessive
Agammaglobulinämie, syndromale
Primärer Immundefekt mit Mangel der natürlichen Killerzellen und Nebenniereninsuffizienz
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch FOXN1-Defizienz
CINCA-Syndrom
Dyskeratosis congenita
Hyperimmunglobulinämie D mit Rückfallfieber
T-Zell-Immundefekt mit Epidermodysplasia verruciformis
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DCLRE1C-Mangel
Primärer Immundefekt durch Anomalie des angeborenen Immunsystems
Wiskott-Aldrich-Syndrom
Suszeptibilität für Mykobakteriosen, X-chromosomal
RAS-assoziierte autoimmun-lymphoproliferative Krankheit
Neisseria-Infektionen, rekurrente, durch Faktor D-Mangel
Syndrome mit kombiniertem Immundefekt
Agammaglobulinämie
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD3delta/CD3epsilon/CD3zeta-Defekt
Lichtenstein-Syndrom
Monozytopenie mit erhöhter Infektionsanfälligkeit
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Gamma-Ketten-Defekt, T- B+
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ II
X-chromosomale Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch CYBB-Defekt
Primäres Immundefekt-Syndrom durch LAMTOR2-Defizienz
PFAPA-Syndrom
Immundefektsyndrom, variables
Herpes-simplex-Enzephalitis
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R2-Defekt
Immundefekt, kombinierter, durch MALT1-Mangel
IgM-Mangel, selektiver
PLCG2-associated antibody deficiency and immune dysregulation
Tumornekrosefaktor-Rezeptor 1-assoziiertes periodisches Fieber-Syndrom
Konstitutionelle Neutropenie mit extrahämatopoetischen Manifestationen
Granulomatose, chronische
Defekt der schweren Immunglobulinkette
Lymphoproliferative Krankheit, X-chromosomale
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch Adenosin-Desaminase-Mangel
Candidose, chronische mukokutane
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ I
Deletion 22q11
Knorpel-Haar-Hypoplasie
Immundefekt, X-chromosomaler, mit Magnesium-Defekt, Epstein-Barr-Virus-Infektion und Neoplasie
Dysplasie, immuno-ossäre
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DNA-PKcs-Mangel
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen Defekt
Kongenitale sideroblastische Anämie-B-Zell-Immundefekt-periodisches Fieber-Entwicklungsverzögerung-Syndrom
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IRF8-Defekt
Hyper-IgM-Syndrom Typ 2
Sonstige Immundefekt-Syndrome mit vorwiegendem Antikörper-Defekt
Immunkrankheit, seltene
Rezidivierende Infekte mit assoziierten Immunoglobulin-Isotypen
Immundefekt durch Komplementdefekt bei Störung einer späten Komponente
Sonstiges Immundefekt-Syndrom durch Störung der adaptiven Immunität
Neutropenie, kongenitale schwere, autosomal-rezessive, durch G6PC3-Mangel
Cohen-Syndrom
Immundefekt, kombinierter, mit Granulomatose
Bloom-Syndrom
Knochendysplasie, immuno-ossäre, Typ Schimke
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch IKK2-Mangel
Autoinflammatorisches Syndrom mit Immundefekt
Poikilodermie mit Neutropenie
Immundefekt, kombinierter schwerer, T-B-
Hyper-IgM-Syndrom, X-chromosomales
Immundefekt-Syndrom mit Autoimmunität
Kombinierter Immundefekt durch IL21R-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch CD3-gamma-Mangel
Immundefekt durch CD25-Mangel
Genetische Prädisposition für Infektionen durch spezifische Pathogene
Lymphoproliferative Krankheit, autosomal-rezessive
Leukozytenadhäsionsdefekt Typ III
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CORO1A-Mangel
Komplement-Komponente 3-Mangel
Immundefekt mit Störung des Komplement-Aktivierungsweg
Anhidrotische ektodermale Dysplasie-Immundefekt-Osteopetrose-Lymphödem-Syndrom
Immundefekt mit Faktor I-Anomalie
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IFN-gamma-R1-Defekt
Empfänglichkeit für virale und mykobakterielle Infektionen durch STAT1-Defizienz
Autoimmun-lymphoproliferatives Syndrom mit rezidivierenden Infekten
Cernunnos/XLF-Mangel
Gesichtsdysmorphie-Immundefekt-Livedo-Kleinwuchs-Syndrom
Immunodéficence due à un déficit des composés classiques de la voie classique du complément
Déficit immunitaire combiné par déficit en ZAP70
Syndrome hyper-IgM type 4
Syndrome hyper-IgM type 5
Urticaire familiale au froid
Syndrome de déficit immunitaire neutrophile
Syndrome d'insuffisance antéhypophysaire-déficit immunitaire variable
Dysgénésie réticulaire
Prédisposition mendélienne aux infections mycobactériennes par déficit complet en IL12RB1
Déficit en cellules T TCR-alpha-bêta positives
Prédisposition mendélienne autosomique récessive aux infections mycobactériennes par déficit partiel en IFNgammaR1
Prédisposition mendélienne autosomique récessive aux infections mycobactériennes par déficit complet
Lymphocytopénie CD4 idiopathique
Syndrome hyper-IgM type 3
Déficit immunitaire combiné par déficit partiel en RAG1
Neutropénie congénitale sévère autosomique dominante
Maladie auto-inflammatoire associée à NLRP3
Syndrome de Barth
Syndrome LIG4
Déficit immunitaire combiné sévère T-B+ par déficit en JAK3
Syndrome de Laron avec déficit immunitaire
Déficit immunitaire par déficit de production d'anticorps
Syndrome d'ostéopétrose-hypogammaglobulinémie
Polyendocrinopathie auto-immune type 1
Lymphohistiocytose hémophagocytaire primaire
Syndrome hyper-IgE
Déficit immunitaire combiné sévère par déficit complet en RAG1/2
Neutropénie cyclique
Syndrome de Nijmegen-like
Syndrome hyper-IgM avec susceptibilité aux infections opportunistes
Déficit immunitaire primaire
Déficit immunitaire par déficit d'expression des molécules CMH de classe II
Déficit immunitaire par déficit sélectif en anticorps anti-polysaccharide
Maladie lymphoproliférative auto-immune de Dianzani
Syndrome de Vici
Syndrome de Shwachman-Diamond
Déficit immunitaire combiné par déficit en STIM1
Déficit immunitaire avec diminution sévère des IgG et IgA et taux normal ou élevé d'IgM avec nombre normal de cellules B
Déficit en purine nucléoside phosphorylase
Déficit immunitaire combiné sévère T-B+ par déficit en IL-7Ralpha
Syndrome lymphoprolifératif
Syndrome de fibrose pulmonaire-déficit immunitaire-dysgénésie gonadique 46,XX
Syndrome de dermatite sévère-allergies multiples-cachexie métabolique
Syndrome d'agammaglobulinémie-microcéphalie-craniosténose-dermatite sévère
Neutropénie sévère congénitale liée à l'X
Déficit immunitaire par déficit en ficoline 3
Ataxie-télangiectasie-like
Prédisposition mendélienne aux infections mycobactériennes par déficit complet en ISG15
Schwere rekurrente Infektionen mit neutrophiler Dysfunktion
Immundefekt durch Interleukin-1-Rezeptor-assoziierten Kinase-4-Mangel
PAPA-Syndrom
Immundysregulation-Polyendokrinopathie-Enteropathie-Syndrom, X-chromosomales
Lymphohistiozytose, hämophagozytische, familiäre Form
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R1-Defekt
Immundefekt, kombinierter schwerer, T-B+
Asplenie, familiäre isolierte, kongenitale
WHIM-Syndrom
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IFN-gamma-R2-Defekt
Immundefekt, kombinierter schwerer
Say-Barber-Miller-Syndrom
T+ B+ schwerer kombinierter Immundefekt
Kostmann-Syndrom
Primärer Immundefekt durch Störung der adaptiven Immunität
Epidermodysplasia verruciformis
Immundefekt mit Faktor H-Anomalie
Muckle-Wells-Syndrom
Hyper-IgE-Syndrom, autosomal-dominantes
Myeloperoxidase-Mangel
Immundefekt, kombinierter, durch STK4-Mangel
Suszeptibilität für Bakterieninfektion durch TLR Signalweg-Defizienz
Suszeptibilität für Infektionen durch TYK2-Mangel
Erhöhte Anfälligkeit für Atemwegsinfektionen durch CD8alpha-Defizienz
Agammaglobulinämie, X-chromosomale
Hermansky-Pudlak-Syndrom durch AP-3-Defizienz
Aktivierendes PIK3-delta-Syndrom
Antikörpermangel mit normalen Immunglobulinen und B-Zellen
Papillon-Lefèvre-Syndrom
Griscelli-Syndrom Typ 2
Neutropenie - Monozytopenie - Schwerhörigkeit
Blau-Syndrom
Chédiak-Higashi-Syndrom
Hypohidrotische ektodermale Dysplasie mit Immundefekt
Immuno-neurologische Krankheit, X-chromosomale
Hyperzinkämie und Hypercalprotectinämie
Spondyloenchondrodysplasie
Roifman-Syndrom
Neutropenie, kongenitale schwere
Autosomal-rezessive Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen IFN-gamma-R2-Defekt
DNA-Reparaturdefekt, ungleich kombinierter B- und T-Zell-Immundefekt
Agammaglobulinämie, isolierte
Immundefekt, kombinierter, durch Defekt des CRAC-Kanals
Skelettdysplasie mit verkürzten Extremitäten und schwerem kombinierten Immundefekt
Rekurrente Infektionen durch spezifischen Granulamangel
Hoyeraal-Hreidarsson-Syndrom
Autoimmune Enteropathie und Endokrinopathie-Empfänglichkeit für chronische Infektionen-Syndrom
Ataxia-Teleangiectasia
Immundefekt durch fehlenden Thymus
Suszeptibilität für Mykobakteriosen, familiäre Form
Rezidivierende Infekte-Myelofibrose-Nephromegalie-Syndrom
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch kompletten IL12B-Defekt
Majeed-Syndrom
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch DOCK8-Mangel
FADD-abhängiger Immundefekt
Omenn-Syndrom
Immundefekt durch MASP-2-Mangel
T-Zell-Immundefekt mit Thymusaplasie
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch LCK-Mangel
Kombinierter Immundefekt mit fazio-okulo-skelettalen Anomalien
Neutropenie, konstitutionelle
Lebervenen-Verschlusskrankheit - Immunschwäche
Immundysregulation mit Immundefekt
Nijmegen-Chromosomenbruch-Syndrom
Immundefekt, kombinierter, durch ORAI1-Mangel
Transiente Hypogammaglobulinämie der Kindheit
Immundefekt, kombinierter schwerer, T- B+, durch CD45-Mangel
Glykogenose Typ 1b
Properdin-Mangel
Immundefekt, kombinierter schwerer, durch CARD11-Mangel
Hyper-IgM-Syndrom ohne opportunistische Infektionen
Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partielle STAT1-Defizienz
X-chromosomale Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch IKBKG-Defekt
Pearson-Syndrom
Autosomal-dominante Suszeptibilität für Mykobakteriosen durch partiellen Defekt
Immundefekt durch MHC Klasse I-Expressionsdefekt
ICF-Syndrom
12.332403548.0682541Deutsche Selbsthilfe Angeborene Immundefekte e.V. (dsai)
Zuletzt bearbeitet:
19.10.2023